Quellen und Links zur Entwicklung der Modellbahn | ||
SpielzeugKultur |
Von 2014 bis 2017 hat Ulrich Höschen die Zeitschrift SpielzeugKultur herausgegeben. Seit 2017 erscheint die Zeitschrift unregelmäßig unter dem Titel SpielzeugKultur Revue. 2 Ausgaben pro Jahr sind angekündigt.
Technisches Spielzeug ist in jedem Heft vertreten.
Ausgewählte Artikel
-
Ausgabe 1/2014
- Korber - Eine Berliner Institution; Seite 26-29
- Straßenplan mit der Aura kindlicher Bescheidenheit; Seite 36-40
- Rheingold - Grosser Auftritt auch fü Märklin; Seite 46-51
-
Ausgabe 2/2014
- Zu kurz gekommen - Vom Reiz kleiner Spur-Null-Wagen; Seite 22-29
- Quo vadis - Tinplate Forum; Seite 56-59
-
Ausgabe 3/2014
- Schweizer Handwerk - Exklusiver Einblick in fünfzig Jahre eidgenössische Spielzeug-Produktionsgeschichte bei Bucherer; Seite 10-15
- Dreamliner oder Wolpertinger - ... auf der Suche nach dem Vorbild: Märklin ST 800 und DL 800; Seite 32-37
- Kennen Sie EKO? - Spaniens bunte Modellauto-Vielfalt; Seite 50-57
-
Ausgabe 4/2014
- Das unverwechselbare Vau - Über die unbekannten Blech-Miniaturen und das Design der V200; Seite 8-16
- Spielzeug als Lehrmittel; Seite 24-33
-
Ausgabe 5/2014
- Central-Bahnhof - Die grossen Märklin Bahnhöfe für die Spurweiten 0 und I - aus der Zeit vor 1920; Seite 34-39
-
Ausgabe 6/2014
- Wenn's raucht und pfeift - American Flyer - Die Spur S Spielbahn; Seite 10-17
- Mit Brief und Siegel - Eine kleine Würdigung der Qualitätsprüfung bei Märklin; Seite 20-21
- Erstaunliche Vielfalt - Warum eigentlich Wiking-Varianten sammeln?; Seite 26-30
-
Ausgabe 1/2015
- La Belle Epoque; Seite 12-19
- Der Pico-Expreß - Sowjetische Staatliche Spielzeugeisenbahn; Seite 32-39
-
Ausgabe 2/2015
- Der feine Unterschied - Was macht Märklins grüne HR so außergewöhnlich?; Seite 32-41
-
Ausgabe 3-4/2015
- Bericht aus dem Auditorium des 29. Tinplate Forum in Schwäbisch Gmünd 2015; Seite 5
- Citroen DS en miniature; Seite 8-15
- Junior - Vergessene Schweizer Spezialitäten; Seite 24-31
- Märklin Prototypen der Spur 00 und 0 aus der Vorkriegszeit; Seite 46-48
-
Ausgabe 5/2015
- Die Bub-Buben zeigten in Ansbach, was sie haben; Seite 5
- Bub Juwelen; Seite 20-25
- Offen oder Geschlossen?; Seite 30-33
- Papiertiger auf H0-Gleisen; Seite 42-49
-
Ausgabe 6/2015
- Nicht nur Fassade - Die schönen Bahnhöfe von Kraus-Fandor; Seite 42-50
-
Ausgabe 1/2016
- Eine ziemlich aussergewöhnliche Beziehung; Seite 14-21
- Als der DueWag-Großraumwagen auf der H0-Modellbahn auftauchte; Seite 32-37
- Liebenswerte schräge Typen - Entdeckungen aus der Schweizer Spielzeugeisenbahnwelt; Seite 52-55
- Jetzt fahren sie wieder - Die Buco Spur 0 GmbH; Seite 56-57
-
Ausgabe 2/2016
- Besuch in Liliput; Seite 18-27
- Märklin für Bassett-Lowke; Seite 28-31
- Der geniale Stein - Lego spezial; Seite 46-49
- Das erste Stadtsystem - Lego spezial; Seite 50-53
-
Ausgabe 3/2016
- 100 Jahre Mitropa; Seite 18-27
- Eisenbahnbrücken aus dem Märklin Metallbaukasten; Seite 34-43
- Buntes Blech - die Farben der Deutschen Bundesbahn bis 1989; Seite 44-63
-
Ausgabe 4/2016
- Grossspurige Briten; Seite 34-41
- Gebr. Faller - Erfolgsgeschichte - made in Schwarzwald; Seite 42-59
-
Ausgabe 1/2017
- Mythos Panzerzug; Seite 22-29
- Lima; Seite 32-39
- Dinky Toys - Made by Meccano; Seite 46-61
- Liliput Militärzug; Seite 69
-
Ausgabe 2/2017
- Modellbahn-Lehrschau - Wer erinnert sich noch an Otto Hübchen?; Seite 4-13
- Der Zirkus kommt! - Kunst auf Gleisen - Zirkuszug von Märklin; Seite 14-21
- Die 2. Erfolgsgeschichte - Die Lehmann-Groß Bahn wird 50; Seite 24-31
- Die Rheinuferbahn - Die Märklin-Legende hat ein historisches Vorbild; Seite 46-57
-
Ausgabe 1/2019
- Das Phantom - Ein letzter Versuch des Modelleisenbahnherstellers Ditmar; Seite 16-27
- Die Verkehrserzieher; Seite 28-43
Ulrich Höschen hat vorher Altes Spielzeug als Chefredakteur betreut.